Artikelnummer: 290347
Nase: Intensive blumige Süsse weicht Schichten von reichen Gewürzen, Pflaumen, Datteln und Leder.
Gaumen: Gegrilltes Obst, milde Gewürze, Malz und Vanille.
Aabgang: Wellen von sauberem frischem Torfrauch und Zitrussüsse.
Die 100% Islay 11th Edition wurde in 26 Bourbonfässern und 7 Oloroso Sherry Butts für mindestens 9 Jahre gereift.
Die Geschichte der Kilchoman Brennerei ist sehr schnell erzählt - mit ihrem Bau wurde erst 2004 begonnen und Ende 2005 konnte nach einigen Schwierigkeiten die Produktion aufgenommen werden. Am 14. Dezember 2005 wurde das erste Fass befüllt. Kilchoman liegt etwas östlich des gleichnamigen Ortes und war die westlichste schottische Whiskybrennerei, bis Abhainn Dearg auf der Isle of Lewis ihr diesen Titel streitig machte.
Kilchoman ist eine sehr kleine Brennerei. Sie produziert nur etwa 100.000 bis 110.000 Liter reinen Alkohol. Damit produziert nur Edradour weniger - wenn man von Mikrodestillerien wie Loch Ewe einmal absieht. Einzigartig an Kilchoman ist aber, dass alle Produktionsschritte hier ausgeführt werden. So baut die Brennerei auch eigene Gerste an. Diesem Umstand ist es vermutlich geschuldet, dass häufig zu lesen ist, Kilchoman würde seine Gerste vollständig selber anbauen. Dies ist aber nicht der Fall. Zu den ca. 100 Tonnen selbst angebauter Gerste (das übrigens mit 20-25 ppm getorft wird), kauft Kilchoman etwa 250 Tonnen mit 50ppm getorftes Malz von den Port Ellen Maltings hinzu. Neben dem weiteren Herstellungsprozessen, dem Brauen, dem Brennen, der Reifung und dem Finish, wird bei Kilchoman aber auch 'on site' abgefüllt. Ein sehr sehens- und lesenswerter Bericht über einen Besuch in der Kilchoman Brennerei ist hier zu finden.