Artikelnummer: 107317
Mit Torf und Rauch, aber auch deutlichen Sherry- und Traubennoten in der Nase. Diese setzen sich am Gaumen fort und vermählen sich mit Honig, Malz, Zucker und etwas Vanille. Langer, vanillelastiger Abgang.
Kenner trinken den Dalwhinnie Distillers Editions bevorzugt pur – ohne Eis und ohne Wasser. Denn nur so entfalten sich die fruchtig-süssen Sherry-Noten, die dieser Single Malt Whisky seinem Finishing in Oloroso Sherry-Fässern aus dem warmen Spanien zu verdanken hat.
Fast könnte man vergessen, dass die Dalwhinnie Destillerie in einer der kältesten Regionen in ganz Schottland inmitten der Highlands liegt. Ihre Betreiber nennen sie mit Stolz die höchstgelegene und kälteste schottische Brennerei. Umgeben von rauen, schneebedeckten Bergen, Heiden, langgezogenen Seen und vereinzelten Wäldchen lässt das Team die fermentierte Maische durch eine "Wash Still" und eine "Spirit Still" laufen – allerdings nur zwischen Oktober und März. Da die Kondensationsspiralen im Freien liegen, kühlt die Spirituose schnell ab. Weil die Brennerei trotz ihrer Lage an einer Strasse UND einer Bahnstrecke hin und wieder von der Aussenwelt abgeschnitten ist, müssen Besucher vorher anfragen, ob Touren überhaupt möglich sind. Auch die Geschichte von Dalwhinnie zeigt sich unbeständig und rau: Die damaligen Gründer kämpften schon wenige Monate nach Produktionsbeginn mit finanziellen Problemen. 1905 erwarb ein amerikanisches Unternehmen die Destillerie und markierte damit einen Meilenstein in der schottischen Whiskygeschichte. Nach weiteren Besitzerwechseln zerstörte ein Feuer die Gebäude, und in der 80er und 90er Jahren folgten zwei Komplett-Renovierungen. Heutzutage bietet Dalwhinnie ein überschaubares Sortiment, bestehend aus der vielfach prämierten Distillers Edition 1996, einem 15-jährigen Malt, dem Winter's Gold und nun der neuen 2002er Distillers Edition. Sie alle gehören zur Classic Malts Selection von Diageo.